Crazy Startup Challenge
Start-up-Luft schnuppern und Digitales Prototyping
Von 0 auf digitaler Prototyp in 3 Stunden.
Was ist digitales Prototyping und wie geht das?

Bei der Crazy Start-up Challenge durchlaufen die Teilnehmenden in Gruppen den Entwicklungsprozess eines Start-up Auftritts spielerisch explorativ.

Sie lernen, wie Profis eine Webseite oder App entwerfen und packen gleich selber an: In nur drei Stunden entwerfen und erstellen sie eine klickbare Webseite oder App für ihren neues Start-up.
Digitale Skills - Learning by doing.
  • Zielgruppe
    Der Workshop richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab dem 7. Schuljahr. (Sek1 & 2)
  • Daten & Zeiten

    Der Workshop dauert einen halben Tag. (4 Lektionen)


    Zurzeit gibt es keine freien Termine.

  • Inhalt
    Im ersten Teil werden in Kleingruppen lustige und möglichst absurde Ideen für Start-ups entwickelt. Mittels Crazy Startup Canvas definieren die Teilnehmenden die Angebote ihrer Start-ups sowie ihre Zielgruppen und deren Bedürfnisse.

    Sie lernen verschiedene Arten von analogen und digitalen Prototypen kennen. Sie lernen, wie sie ihren Webauftritt oder ihre App planen und umsetzen können.

    Sie erfahren, was strukturiertes Feedback ist. Sie integrieren dieses in ihren eigenen Prototypen und erstellen eine klickbare Version.

    Zum Schluss stellen sie ihr Start-Up und ihren Prototypen allen Gruppen in einem Sales-Pitch vor.
  • Lernziele

    Die Teilnehmenden lernen Instrumente, Denk- und Handlungsweise aus der Startup- und Design-Thinking Welt kennen und anwenden.


    Sie verstehen den Sinn und Zweck des Prototypings und wissen wie sie ein solches Projekt angehen und umsetzen können.

  • Kosten

    Auf Anfrage.


    Wir bieten für Schulen auch Workshop-Pakete - mit oder ohne Weiterbildung für Lehrpersonen.

Zukunfts­kompetenzen im Fokus:

Digitales Mindset
Die Bereitschaft, digitale Technologien zu adaptieren, kontinuierlich Neues zu erlernen und digitale Lösungen für effizientere Arbeitsprozesse zu nutzen.
Unternehmertum
Die Kompetenz, Geschäftsideen zu entwickeln, Risiken einzugehen, Ressourcen zu organisieren und nachhaltige Wertschöpfung zu erzielen.
Kooperationskompetenz
Die Fähigkeit, effektiv und harmonisch mit anderen zusammenzuarbeiten, Konflikte zu lösen, kommunikativ und flexibel zu sein, um gemeinsame Ziele zu erreichen.
Innovationsfähigkeit
Individuelle Fähigkeit, kreative Ideen zu generieren, Probleme zu lösen und neue Ansätze in verschiedenen Lebensbereichen zu entwickeln und umzusetzen, um persönliche und berufliche Ziele zu erreichen.
Empathie
Die Fähigkeit, die Gefühle, Gedanken sowie die Sicht- und Denkweisen anderer zu verstehen und nachzuempfinden, wodurch Mitgefühl und soziale Verbindung entstehen.
Ambiguitätstoleranz
Die Fähigkeit, in unsicheren oder unklaren Situationen angemessen zu handeln, Entscheidungen zu treffen und Risiken abzuschätzen. Sie umfasst Problemlösungsfähigkeiten, Flexibilität und Unsicherheitstoleranz